Welche Bedeutung hat das freie Spiel in unserer Kindertagesstätte?
Das freie Spiel in unserer Kindertagesstätte ist für die Kinder eine selbst gewählte, Spaß bringende Beschäftigung. Die Kinder suchen sich den Spielpartner, den Ort und das Material selber aus. Sie bestimmen die Dauer des Spiels innerhalb der Freispielzeit am Vor-und Nachmittag. Dabei sind vereinbarte Regeln einzuhalten.
Für uns stellt das freie Spiel der Kinder eine besondere Wichtigkeit dar, die wir ernst nehmen und wertschätzen.
Hier können Kinder:
Erlebtes verarbeiten
Neues entdecken und ausprobieren
Gefühle ausdrücken und verarbeiten
ihre Fantasie und Kreativität fördern
ihre Sprachentwicklung fördern
ihre Grob- und Feinmotorik weiterentwickeln
ihre Grenzen finden
ihren Körper wahrnehmen
soziale Kompetenzen erlernen ( z.B. Regeln einhalten und Konflikte austragen)
für sich selbst verantwortlich sein
Eine ausgeprägte Spielfähigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Lernfähigkeit.
Aus dem Buch „ Besuch bei Astrid Lindgren“ von Astrid Lindgren, Seite 39 :
„... wenn ein Kind genügend spielt, solange es klein ist – dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann.“
In unserer Kindertagesstätte haben die Kinder viele verschiedene Freispielmöglichkeiten:
Rollenspiele
Konstruktionsspiele (Bauen und Gestalten mit verschiedenen Materialien)
Bewegungsspiele
Regelspiele (Puzzle, Gesellschaftsspiele)
Sing- und Tanzspiele
Musikinstrumente
Bücher
freies Malen und Gestalten
Werken und Experimentieren
Sinneserfahrungen