Kultur, Gesellschaft und Politik
In diesem Bildungsbereich spielen die verschiedenen sozialen und kulturellen Prägungen der Familien und das Werteverständnis der Kinder eine große Rolle. Dies beeinflusst die Identitätsfindung der Kinder. Zum ersten Mal erleben die Kinder eine größere Kindergemeinschaft, in der alle die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben.
Bei uns spüren die Kinder eine willkommene und wertschätzende Haltung zu ihren familiären Lebenswelten. Sie und ihre Eltern sollen sich angenommen fühlen, familienergänzende Unterstützung erhalten und ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern. Dazu bieten wir an:
Meine Familie – ich gehöre zu ihr und bin eine eigenständige Person, Haustiere, Verwandte und Großeltern
Freundschaften – Erwartungen, Bedürfnisse und Gefühle anderer wahrnehmen, Verantwortung und eine gute Streitkultur entwickeln
Kindheit – Leben früher und heute, Kinder der Welt, Kinderarbeit
Kindergartenalltag – Entscheidungsstrukturen kennen lernen, Gruppenregeln, Kleingruppen
Rituale – Kindergartenrituale, Traditionen, Wertevermittlung
Straßenverkehr – öffentliche Verkehrsmittel, Fahrzeuge, Unfälle, Transportmittel, Straßenbenutzung, Verkehrsregeln
Wohnen – Wie wohnen wir? Nachbarn, Einkaufsmöglichkeiten, kulturelle Möglichkeiten