Körper, Gesundheit und Bewegung
Körper
Beim Thema Körper geht es darum, den Bezug zum eigenen Körper zu finden und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Ausgehend vom eigenen Körper erforschen Kinder mit zunehmender Bewegung ihre Welt.
Wahrnehmung und Bewegung sind Grundlagen und Motor kindlicher Entwicklung. Differenzierte Erfahrungen in den
verschiedenen Sinnessystemen sind die Voraussetzungen für Selbstbildungsprozesse.
Dies beinhaltet bei uns:
die eigene Wahrnehmung (wer bin ich, wie sehe ich aus?)
Sinnes-Spiele (Fühl-Memory, Geschmacksproben von unterschiedlichen Früchten, Ratespiele mit Geräuschen, Lupen und Mikroskop benutzen, balancieren, Spiegel)
Körperhygiene- und pflege
Toilettengang
Gefühle äußern (wie fühle ich mich – traurig, fröhlich, wütend)
Gesundheit
Das Thema Gesundheit steht für ein ganzheitlich positives und präventives Konzept, das in gleicher Weise neben den körperlichen Fähigkeiten die Bedeutung sozialer und individueller Ressourcen betont. Wichtige Grundlage für Wachstum und Entwicklung ist eine gesunde Ernährung, die mit angenehmen Gefühlen, Kommunikation und Gemeinschaft verknüpft sein sollte. Wir bieten dazu an:
Gesundes Frühstück
Gemeinsame Essenzubereitung und gemeinsames Essen
Gesunde Nahrungsmittel kennenlernen
Rituale beim Essen (Tischgebete, Platzwahl)
Eigene Wünsche und Bedürfnisse und die der anderen erkennen
Umgang mit Konfliktsituationen
Zahnhygiene (Besuch der Zahnärztin und Prophylaxe-Helferin)
Bewegung
Über Bewegung und Wahrnehmung treten Kinder in einen Dialog mit ihrer Umwelt und erschließen sich ihre Welt. Greifen wird zum Begreifen, das Fassen zum ERfassen. Indem sich Kinder bewegen, entdecken sie räumliche Zusammenhänge, lernen Eindrücke zu ordnen und erfahren sich selbst. Die Welt der Kinder sollte eine Welt des Spielens und der Bewegung sein.
Wir bieten dazu an:
Erlebnisorientierte Bewegungsangebote
Rollerfahren, Schaukeln, Rodeln
Bewegungsbaustellen (Turnhallen-Parcour)
Ball- und Bewegungsspiele
Tänze
Kräftemessen
Krabbeln, Kriechen, Hüpfen
Stelzen laufen