Basiskompetenzen
Unsere Kinder bilden sich immer gleichzeitig in mehreren Bildungsbereichen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bildungsprozesse jedes einzelnen Kindes. Wichtig ist uns dabei, die
Genderorientierung
Identifikation mit dem eigenen Geschlecht, z.B. durch unterschiedliche Themen und Anforderungen (bei uns können z.B. die Jungen weben und die Mädchen dürfen an der Werkbank arbeiten).
Interkulturelle Orientierung
Die Kinder erfahren die eigene, sowie fremde Kulturen, z.B. durch Lieder, Bilderbücher und Geschichten.
Inklusionsorientierung
Begabungen und Beeinträchtigungen der Kinder werden erkannt und in der pädagogischen Arbeit berücksichtigt, indem wir gemeinsame Aktivitäten fördern, Ausgrenzungsprozessen entgegen wirken, die Handlungs- und Bildungsmöglichkeiten jedes Kindes erweitern und gegebenenfalls mit heilpädagogischen oder anderen Fachkräften zusammenarbeiten.
Lebenslagenorientierung
Individuelle Lebenslagen der Kinder werden wahrgenommen, Kinder in belasteten Lebenssituationen unterstützt und individuelle Benachteiligungen ausgeglichen.
Sozialraumorientierung
Die Lebensumfelder der Kinder sind uns bekannt. Mit den Kindern erörtern wir verschiedene Lebensbereiche, wie z.B. die Großfamilie, Alleinerziehende, arm und reich, und ermöglichen ihnen, ihr Wohnumfeld kennen zu lernen.